|
|
 |
125 g Kichererbsenmehl |
250 ml Wasser |
1 EL Olivenöl |
Salz und Pfeffer |
evt. frischer Rosmarin |
Das Kichererbsenmehl in eine Schüssel geben, das Wasser langsam unterrühren. Es entsteht ein flüssiger Brei. Diesen Kichererbsenbrei am besten über Nacht zugedeckt quellen lassen. Unter Umständen bildet sich Schaum an der Oberfläche, diesen mit einem Schaumlöffel abnehmen.
Das Öl unter den Teig rühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Den Backofen auf 200°C (Umluft 180°C) vorheizen.
Den Kichererbsenteig auf gebuttertes Backblech gießen und mit einem Teigschaber verteilen. Im Backofen etwa 20 Minuten, bis die Oberfläche schön braun ist, backen. |
Die Farinata schmeckt warm und frisch aus dem Ofen am besten. |
Der Teig schmeckt am besten, wenn er ganz dünn gebacken wird. Er sollte deswegen maximal 1 cm hoch auf dem Blech stehen. |
Farinata ist eine super Alternative zu Weizenfladenbrot. Sie liefert deutlich weniger Kohlenhydrate, nämlich etwa nur ein Drittel einer vergleichbaren Menge Weizenfladenbrot mit rund 48 g pro 100 g. Und sie ist mit 128 kcal pro 100 g auch deutlich kalorienärmer als Weizenfladen mit 235 kcal pro 100 g.
Auch ein üblicher Pizza-Hefeteig liefert mit etwa 44 g Kohlenhydraten pro 100 g die dreifache Menge Kohlenhydrate im Vergleich zu Farinata - bei 302 kcal pro 100 g. |
Variationen |
Farinata Siciliana |
Die warme Farinata mit etwas Olivenöl bestreichen und mit getrocknetem Oregano, Salz und Pfeffer bestreuen. Etwas Chili verleiht ihr noch mehr Würze. |
Farinata-Pizza |
Sobald die Oberfläche geronnen ist, nach etwa 8 Minuten, die Farinata aus dem Backofen nehmen. Nach eigenen Geschmack belegen und weitere 7-10 Minuten backen.
|
|
|
 |
|
|
|
|
Sie dürfen an der Entstehung dieser Internetplattform mitwirken und
uns orginelle, einfache oder Ihre Lieblingsrezepte zusenden.
Gerne auch mit Bild.
Zusendungen bitte per Mail unter elecook@web.de
Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung und wir behalten
uns das Recht vor,
Änderungen am Text vorzunehmen. |
|
|
 |
|
|
|
|